Der hochwertige Entsafter-Hersteller hat seinen Ursprung im ostasiatischen Raum. Das im Jahr 1974 erstmals mit Saftpressen am Markt erschienene Unternehmen Hurom aus Korea konnte sich über Jahrzehnte hinweg mit immer neuen Produktinnovationen am weltweiten Markt etablieren, weshalb heute weltweit insgesamt rund 50 Länder mit den Produkten des Unternehmens beliefert werden. Im Verlauf der Unternehmensgeschichte wurden immer wieder gewaltige Ressourcen in die Forschung und die konkrete Weiterentwicklung der hergestellten Entsafter für den Hausgebrauch investiert, sodass über die Jahrzehnte hinweg immer noch bessere Materialien und Gerätedesigns zum Einsatz kamen.
Da sich das Unternehmen Hurom bis heute hauptsächlich auf die Herstellung hochwertiger Saftpressen konzentriert, stehen aktuell mehrere Modelle für unterschiedliche Anwendungskontexte und individuelle Vorlieben der Nutzer zur Auswahl. In einer immer beschleunigteren Welt hat das am Puls der Zeit agierende Unternehmen Hurom schon früh erkannt, dass Langsamkeit in bestimmten Fällen auch eine Stärke sein kann. So konnte sich Hurom schon sehr früh als eine der führenden Triebfedern am Markt für Slowjuicer etablieren, die mit ihrer besonderen Arbeitsweise eine besonders schmackhafte und gesunde Saftausbeute ermöglichen.
Unter dem Kürzel SSS (Slow Squeezing System) versteht man das besonders langsame Entsaften von verschiedenen Obst- und Gemüsearten. Dieses kann für eine besonders gesunde Lebensweise nützlich sein, da die im Saft enthaltenen Enzyme bei dieser Art der Entsaftung nicht durch Erwärmung oder starke physikalische Einwirkungen zerstört werden. Diese Enzyme sind aber sehr wichtig, um beispielsweise tierisches Eiweiß im Körper besser aufspalten und verdauen zu können. Saftpressen wie der über die Jahre in immer neuen Modellen auf den Markt gebrachte Slowjuicer von Hurom verwenden niedrige Geschwindigkeiten zwischen 40 und 80 Umdrehungen (je nach Modell) pro Minute.
Dafür liefern sie Ihnen eine höhere Saftausbeute als bei herkömmlichen Entsaftern. Besonders bei harter Rohkost sorgt die spezielle Pressschnecke im Hurom Slow Juicer dafür, dass besonders viel Saft aus dem Pressgut extrahiert werden kann. Über die sogenannten Zwillingspresswalzen verfügen zwar auch andere Saftpressen, die vertikale Anordnung der Ultem-Presswelle sorgt aber beim Hurom HE dafür, dass auch härteres Pressgut wie von selbst in den Entsafter eingezogen wird.
Auch ältere Erwachsene können das Gerät benutzen, ohne dass für die Zuführung des Pressguts ein hoher Kraftaufwand nötig wäre. Die Entsafter der HE-Serie von Hurom sind in ihrer Größe für Haushalte mit eher gelegentlicher Benutzung oder auch auf Singles zugeschnitten. Die Kapazität von 350 ml pro Pressvorgang ist optimal auf ein bis zwei Personen zugeschnitten. Bei einer Leistung von 150 Watt kann der Hurom HE bis zu 30 Minuten am Stück genutzt werden. Meistens reichen aber wenige Minuten, um auch aus härteren Obst- und Gemüsesorten eine leckere Portion flüssiger Rohkost zu erzeugen. Der Hurom HE verfügt über praktische Details, wie einen langen Einfüllstutzen und einen praktischen Zapfhahn. Das Eigengewicht von 5,9 kg sorgt für Standsicherheit während des Betriebs.
Den Hurom HH gibt es in zwei verschiedenen Generationen, die sich vor allem bei der Geschwindigkeit der Pressschnecke unterscheiden. Während der Hurom HH der 1. Generation das Pressgut mit bis zu 80 Umdrehungen pro Minute entsaftet, geht der Hurom HH der 2. Generation bei 40 Umdrehungen pro Minute deutlich langsamer an die Sache heran. Das kann bei bestimmten Arten von Rohkost durchaus einen Unterschied beim feinen Geschmack und bei der Saftausbeute machen.
Da durch die niedrige Umdrehungszahl der 2. Generation des Hurom HH auch noch weniger Sauerstoff in den Saft eingewirbelt wird, ist dieser bei einer kurzfristigen Aufbewahrung im Kühlschrank auch noch länger haltbar. Der Hurom HH hat ein Gewicht von 6,2 kg und eine Leistung von 150 Watt. Da er mit 500 ml über eine größere Saftkapazität als beispielsweise der Hurom HE verfügt, ist er auch für Familien geeignet.
Auch das Entsafter-Modell Hurom HG verfügt in der 1. und 2. Generation jeweils über eine Motorleistung von 150 Watt. Dies erscheint im Vergleich zu anderen Saftpressen und Haushaltsgeräten vielleicht wenig, ist aber dank der innovativen Technik und der Ausführung als Slowjuicer optimal für eine mehr als überzeugende Saftausbeute. Technisch sind die Unterschiede zwischen der 1. und 2. Generation des Hurom HG mit den beiden Generationen Hurom HH vergleichbar. Während also auch bei der ersten Generation des Hurom HG mit etwa 80 Umdrehungen pro Minute gepresst wird, sind es beim Hurom HG der 2. Generation niedrigere 43 Umdrehungen pro Minute.
Da die Pressschnecke bei der 2. Generation des Hurom HG über ein verbesserte Form verfügt, kann die Saftausbeute mit diesem Gerät nochmals um etwa 10 % gesteigert werden. Beim Hurom HG der 2. Generation können nicht nur herkömmliche Frucht- und Gemüsesäfte in den Saftbehälter mit 450 ml Kapazität fließen. Wenn Sie das grobe Presssieb einsetzen, können Sie auch Smoothies mit einem etwa höheren Anteil an Fruchtfleisch und Faserteilen zubereiten. Auch die Zubereitung von Nussmilch und Tofu gelingt mit dem verbesserten Hurom HG unkompliziert und schnell. Die praktische Reinigungsbürste ist ein hilfreiches Zubehörteil, um die Bestandteile des Hurom HG schonend mit klarem Wasser abspülen zu können.
Der Hurom HQ gehört zu den Glanzlichtern innerhalb der Produktpalette des Entsafter-Herstellers Hurom. Der bei diesem Modell im Vergleich zu anderen Hurom-Entsaftern deutlich eckiger wirkende Motorblock sorgt auch beim Hurom HQ mit 150 Watt Leistung für einen kraftvollen, aber sehr leisen Antrieb für die Pressschnecke. Im Inneren der Saftpresse kommen - im Gegensatz zu anderen Modellen - keine Silikonbürsten mehr zum Einsatz, was den Hurom HQ im Vergleich zu anderen Entsaftern noch einmal deutlich leiser macht. Mit der Pressschnecke und den beiden verschieden groben Sieben aus gehärtetem Ultem-Material können Sie nicht nur Bananen, Äpfel oder Möhren entsaften, sondern auch frischen Weizengrassaft aus Ihrem eigenen Weizengras herstellen.
Beim Hurom HQ können Sie außerdem die Saftqualität in Bezug auf die Konsistenz Ihren individuellen Vorlieben anpassen. So regulieren Sie mit einem stufenlosen Schieber den Anteil von Fruchtfleisch und Fasern, um entweder einen sehr flüssigen, oder aber auch einen Saft mit viel Fruchtfleisch-Anteil aus dem Auslass kommen zu lassen. Damit die Enzyme aus dem Weizengras auch in Ihrem selbst hergestellten Weizengrassaft gut erhalten bleiben, arbeitet der Hurom HQ mit der niedrigen Geschwindigkeit von lediglich 43 Umdrehungen pro Minute. Trotzdem erzeugt er ein in seiner Konsistenz angenehm homogenes Saftgemisch.
Beim Hurom HN sitzt das Siebgehäuse mitsamt dem Einfüllstutzen auf besonders dekorative und modern geschwungene Art im Motorblock mit seinem 150 Watt starken Antrieb. Mit einer Saftbehälter-Kapazität von 500 ml pro Entsaftungsvorgang können Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Familie und Freunde mit frischen Vitaminen aus verflüssigter Rohkost versorgen. Auch beim Hurom HN wird konsequent das Prinzip vom Slowjuicer angewandt, bei dem eine höhere Saftqualität und Saftausbeute durch eine niedrige Rotationsgeschwindigkeit von 80 bzw. 43 Umdrehungen pro Minute erreicht wird. Rückstände vom Trester können vom Siebgehäuse ganz einfach mit der speziellen Reinigungsbürste und etwas Wasser entfernt werden.
Für eine erneute Benutzung am selben Tag ist es aber auch möglich, einfach nur etwas klares Wasser in den Entsafter einzufüllen und dieses über den verschließbaren Auslass vor dem erneuten Entsaften abzulassen. So sparen Sie im Alltag wertvolle Zeit, wenn Sie den Hurom HN mehrmals täglich benutzen wollen. Auch vergleichsweise hartes Pressgut ist für diesen vielseitigen Entsafter kein Problem. Bei einer Arbeitslautstärke von nur etwa 30 bis 40 Dezibel schafft der Hurom HN eine erstaunlich hohe Saftausbeute, die viele Konkurrenzprodukte im Vergleich weit hinter sich lässt.
Das Modell Hurom DT-Chef hebt sich schon rein optisch stark von den anderen Saftpressen aus dem Hause Hurom ab. Immerhin verfügt dieser Entsafter nicht über das typisch vertikale Design, sondern ist mit einer auf den ersten Blick sichtbaren, horizontalen Pressschnecke ausgestattet. Da die Bauweise besonders vorteilhaft für die Verarbeitung grüner Blätter und Kräuter ist, sollten Sie bei einer regelmäßigen Herstellung von Weizengrassaft aus frischem Weizengras dieses Modell in Betracht ziehen. Auch beim Hurom DT-Chef kommt eine solide Pressschraube aus hochfestem Ultem zum Einsatz. Der Hurom DT-Chef verfügt zwar im Gegensatz zu anderen Saftpressen von Hurom über keinen internen Saftbehälter, sodass dieser auch zwischen zwei Pressvorgängen nicht einfach mit Wasser befüllt werden kann.
Dafür bietet er aufgrund der horizontalen Anordnung der Pressschnecke aber Vorteile bei der Entsaftung von Blattgemüse und eine erweitere Vielseitigkeit für die Herstellung weiterer gesunder Lebensmittel. So können Sie mit dem Hurom DT-Chef nicht nur frische Säfte, sondern auch Nussmus, Desserts aus gefrorenem Obst oder frische Pastateige herstellen. Auch hartes Pressgut stellt bei diesem Modell kein Problem dar, wobei die Anwendungsmöglichkeiten über die einer reinen Saftpresse weit hinausgehen. Schließlich können Sie mit dem Hurom DT-Chef auch Ihren eigenen Babybrei herstellen, oder das Gerät als Kaffeemühle nutzen. Besonders praktisch ist beim Hurom DT-Chef die Stellschraube, mit deren Hilfe sich über insgesamt 5 verschiedene Stufen der Druck der Pressschnecke je nach Pressgut flexibel einstellen lässt.